Mitgliederversammlung am 27.01.2006
Satzungsgemäß hatte der Vorsitzende der Eifelverein Ortsgruppe Bad Münstereifel Prof. Dr. Hubert Hendrichs zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen und freute sich, dass er, trotz den widrigen Witterungsbedingungen, noch 42 Mitglieder im St. Josefshaus begrüßen konnte. Gleich zu Beginn der Versammlung stand die Mitgliederehrung auf der Tagesordnung. Mit der „Grünen Verdienstnadel“ wurde Helmut Ruß ausgezeichnet und Heinz Hochgürtel und Josef Schwarz erhielten die „Silberne Verdienstnadel“ für ihre besonderen Leistungen. Für 25jährige Vereinsmitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Franz David, Erna Efferz, Peter Inderka, Krista Knott, Wolfhard Lorenz, Anna Mies, Hedwig Nießen und Ingrid Duisberg. Stocknägel für 1250 und 1300 Wanderungen erhielten Anna Werr, die 25341 km erwanderte und damit ihren Mann Ludger mit 84 km überholte. Ludger Werr brachte es auf 25257 km.
Aus den Tätigkeitsberichten erfuhren die Anwesenden das daß vergangene Vereinsjahr sehr erfolgreich verlaufen ist. So hatten 2252 Wanderfreundinnen und Freunde an über 140 Wanderungen teilgenommen und dabei 2212 km zurückgelegt. Die angebotenen Radwanderungen fanden großen Anklang und groß waren die Teilnehmerzahlen beim Wanderurlaub auf Mallorca, in Dresden, im Elbsandsteingebirge und bei der siebentägigen Tour durch die schöne Eifel nach Trier. Bei den Heimatkundlichen und anderen Stammtischen im Johannistor konnte wieder eine große Gästeschar begrüßt werden, und alle Busfahrten waren ausgebucht. Unter dem Motto „Öfter mal was Neues“ wurde der Radio-Teleskop-Wanderweg gekennzeichnet und unter der Leitung von Ludger Werr drei neue Bänke an der Waldkapelle „Decke Tönnes“ aufgestellt.
Es folgten die Berichte des Schatzmeisters Ludger Werr, dem die Kassenprüfer höchstes Lob aussprachen, des Heimat-und Kulturwartes Joseph M. Ohlert , des Naturschutzwartes Stefan Seifert, und des Sozialwartes Horst Rieve. Lobend erwähnt wurde auch die Arbeit des Wegewartes Josef Schwarz und die des Medienwartes Peter Horn, der die Internet-Seite der Ortsgruppe stets auf dem neuesten Stand hält. Als Gäste erläuterten Martin Jonas die Arbeit des Heimatkundlichen Geschichtskreises der Ortsgruppe und der Leiter der Städt. Kurverwaltung Hajo Dederichs berichtet über die umfangreichen Aktivitäten anlässlich des 106. Deutschen Wandertages im Juli diesen Jahres.
In Bad Münstereifel, als Nebenaustragungsort, werden in 5 Tagen 14 Wanderungen und Fahrten angeboten, die alle von Eifelvereinsmitgliedern geleitet werden. Hajo Dederichs dankte besonders Wilfried Schmitz, der die Streckenführungen und die Titel ausgearbeitet hat. Jugendwartin Helmi Erken und Naturschutzwart Stefan Seifert werden in diesem Jahr verstärkt die Jugendarbeit in der Ortsgruppe aktivieren. Bei den Gemeinschaftsaktionen wird es weniger ums Wandern gehen, sondern die Kinder sollen durch kleine Waldabenteuer, Basteln und Arbeiten mit Naturmaterialien, in den Naturerlebnisgruppen oder durch die Anlage eines Kräuter- und Gemüsegartens die Natur besser kennenlernen. So findet schon am 01.02.06 die erste Gemeinschaftsaktion statt, bei der die Kinder im Wald die voll mechanisierte Holzernte mit „Harvester und Forwarder“ miterleben können. Nach weiteren Ausblicken auf die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2006, im Veranstaltungsplan werden über 200 angeboten, stand die Neuwahl eines Wanderwartes und die Wahl von zwei Kassenprüfern an. Als Wanderwart wurde einstimmig Dr. Albrecht Oßwald gewählt, der damit den Vorstand wieder vervollständigt. Die beiden Kassenprüfer Renate Kopf und Ottokar Flindt wurden für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt.
Monika Schmitz