Mitgliederversammlung – Stellvertretender Vorsitzender

Die Absicht, zur Beheimatung der „neuen Nachbarn“ durch Wanderangebote beizutragen, wurde in leicht geänderter Form fortgesetzt. Viele Ausflüge (Köln­besuch am 6. Januar, Besuch der Iran-Ausstellung in Bonn, Fahrt zur Burg Eltz und an die Mosel und weitere Wanderungen; zwei afghanische Mädchen wurden zur Teilnahme an der Open Air Galerie angeregt) konnten nur kurz­fristig angesetzt werden, weil sowohl die Eltern als auch die Jugendlichen durch schulische Pflichten stark eingebunden sind.
Das Angebot des Hauses der Familie zu einem deutsch-afghanischen Koch­kurs (4 Termine) wurde dankbar angenommen.
Weitere Hilfsangebote bei der schulischen Eingliederung und der Gesundheits­fürsorge waren nur spontan zu leisten. Daher konnte ich auf das Angebot einiger Mitglieder des Vereins, bei dieser Maßnahme mitzuwirken, nur begrenzt eingehen.

Die Reihe der Kirchenwanderungen wurde im Jahr 2017 mit den Wanderungen 4, 5 und 6 fortgesetzt. Inzwischen sind wir in Houverath angekommen. Da es sich ausdrücklich nicht um Wallfahrten handelt, konnten wir den Teilnehmer­kreis deutlich erweitern. In der Regel nahmen 18 bis 30 Interessierte auch aus der evangelischen Gemeinde und darüber hinaus teil. Ausdrücklich ist hier Frau Octavia Zanger und Herrn Bernhard Ohlert für die gelungene Kooperation zu danken.
Die Termine der Wanderungen 7, 8 und 9 können Sie dem Jahresprogramm entnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, auf diese Art die Kirchen und Dörfer der Heimat kennenzulernen.

Das Anliegen des Vorstands, das Umfeld der Stiftskirche von störenden Ent­wicklungen frei zu halten, konnte nur sehr begrenzt verwirklicht werden. Die Stadt sieht bisher keine Möglichkeit, die Glascontainer in der Nähe der Apsis zu entfernen oder etwas gegen die riesigen Entlüftungsrohre am Kirchhof zu unternehmen. Man darf sich fragen, ob der Denkmalschutz hier berücksichtigt wurde.

Als Wanderführer habe ich die Reihe „Romanik im Rheinland“ mit einem Besuch der Stadt und des Doms von Limburg fortgesetzt.
Auch die Reihe „Rheinische Landschaften“ mit exemplarischen Wanderungen und die Reihe „Montanlandschaft Eifel“ wurde fortgesetzt.

Neu ins Programm für 2018 wurden zwei Termine aufgenommen, an denen wir dem Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) bei Pflegemaßnahmen helfen werden. Falls jemand schon jetzt zusagen kann, am 22. und/oder am 29. September 2018 beim Zusammenharken von Mahdgut helfen zu wollen, bin ich bereit, schon im Juni eine kleine Führung in diese schützenswerten Gebiete anzubieten.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar