Bericht über das Wanderjahr 2017
Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde,
rückblickend auf das Jahr 2017 gebe ich Ihnen einen kurzen Überblick über unsere Wanderungen, Tätigkeiten, über Ereignisse und sonstige Aktivitäten.
An erster Stelle möchte ich mich bei allen unseren Wanderführerinnen und Wanderführern bedanken, die uns mit vielen Touren vortrefflich durch bereits erwanderte sowie neue Regionen geführt haben.
Auch in diesem Jahr, das kann ich ihnen jetzt schon zusichern, haben bekannte und neue Wanderleiter sich viele Gedanken gemacht, um uns vorzügliche Wanderungen in geläufige und noch unbekannte Gebiete anzubieten. Durch sie und das dadurch erweiterte Wanderangebot, wie z.B. Wandern-Plus, können wir eine stolze Anzahl von Wanderungen aufzeigen.
In Zahlen:
- Die Anzahl der Wanderungen, auch der dazugehörigen Wanderungen der Kurverwaltung, der Kirchen-und Museumsführungen, die Vorträge im Johannistor sowie weitere andere Aktivitäten ergibt eine Summe von 229.
- Die Summe der Wanderstrecken-Kilometer inklusive Fahrradwanderungen
beträgt 3.915 km.
- Die Anzahl der Teilnehmer an allen Aktivitäten beläuft sich auf 248 Personen.
Besonders erwähnen möchte ich die Mehrtages-
Wanderungen.
- Amalfiküste in Italien
- „neanderlandsteig“
- Deutsch-Luxemburgische Schweiz
- Fahrt zum Achensee
- Dolomitentour
Eine Ferien-Radtour von 6 Tagen im Emsland und und eine 2 Tagestour an Urft- und Rurtalsperre sowie weitere Tagesfahrten mit dem Fahrrad wurden gut besucht, und ebenso die 7 Mountainbike-Touren fanden Anklang.
Viele Mitglieder und Gäste konnten wir bei den Vorträgen im Johannistor und bei den Kirchen- und Museumsbesuchen begrüßen.
Heute möchte ich ganz besonders unsere Mitglieder Monika Schmitz und Trude Bresgen erwähnen, die sich sehr rührend um das Wohl der Bewohner des Seniorenhauses Marienheim bemühen und mit ihnen geeignete Kurz- und Rollstuhlwanderungen aussuchen.
Danke auch an alle, die bereit sind, sich um die Bewohner zu kümmern. Denn nur mit dem engagierten Einsatz unserer Helferinnen und Helfer sind diese Freizeitgestaltungen möglich.
Alle Begleiter berichten, dass diese Erlebnisse bei den Bewohnern viel Freude und Anerkennung hervorrufen. Das Gefühl zu erleben, dass sich fremde Menschen „um mich kümmern“ sei ihnen anzusehen und anzumerken, da dann ihre Augen strahlen. Man spüre, dass wieder Lebensfreude erweckt werde, Gesprächsinhalte sich verändern und einmütige Alltagabläufe bekämen eine freudige Ablenkung.
Diese ehrenamtliche und soziale Aufgabe ist nicht hoch genug anzuerkennen. Gott möge es Monika und Trude sowie den Begleitern noch lange möglich machen.
Nun könnte ich noch so viele andere interessante Aktivitäten aufzeigen, die Sie, liebe Mitglieder, aber auch in unserem Wanderheft oder auf unserer Internetseite ersehen können.
An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich und ganz herzlich bei unserem Medienwart Rolf New bedanken.
Er hat im letzten Jahr besonders viel Zeit und Mühe aufgewendet, um alle Ereignisse der Ortsgruppe durch unsere Internetseite sowie Newsletter sehr zeitnah, informativ und auch optisch schön zu gestalten, und somit den Mitgliedern und der Öffentlichkeit nahe zu bringen.
Für sie liebe Mitglieder, die ein Mediengerät (PC, Laptop, Smartphone, i-Pad) usw. besitzen, wäre es sinnvoll, sich die neuesten Nachrichten der Ortsgruppe “ins Haus zu holen”, sich also zu den Newslettern anzumelden. Damit haben Sie die Gewähr, umfangreich und sehr zeitnah informiert zu werden.
Auch in diesem Jahr ist wieder einiges Neues angesagt, wie z.B. einmal im Monat ein Kinobesuch in Bonn. Dazu, liebe Mitglieder möchte ich Sie bitten, im neuen Wanderheft ausführlich die Seiten 5 und 6 zu lesen.
Bei allen Wanderführerinnern und Wanderführer, Mitgliedern und allen Mitwirkenden unserer Ortsgruppe Bad Münstereifel, möchte ich mich recht herzlich für die umfangreichen Tätigkeiten bedanken.
Ein großer Dank gebührt auch unserem Vorsitzenden Bernhard Ohlert und seiner Gattin Elisabeth Hinzen sowie dem ganzen Vorstand. Denn, was wäre der Verein ohne sie.
Ottilie Meyers