Mitgliederversammlung – Wegewart

Das von der Ortsgruppe zu betreuende Wegenetz des Hauptvereins hat eine Länge von ca. 50 km. Es umfasst Teilstrecken des Hauptwanderweges (HWW) 3, des Hauptwanderweges 11 und des Pilgerweges.
Die Betreuung haben sich die beiden Wegewarte Karlheinz Kläsgen und ich uns untereinander aufgeteilt. Karlheinz Kläsgen ist verhindert und lässt sich entschuldigen. Ich erstatte daher den Bericht auch in seinem Namen.

Im vergangenen Jahr wurden – wie bereits angekündigt – die beiden HWW 3 und 11 ummarkiert. Es war eine sehr zeitaufwändige Arbeit, denn alle bisherigen Schilder mussten entfernt und die neuen angebracht werden. Dabei wurde auch darauf Wert gelegt, dass die neuen Schilder an lebendes Holz nicht genagelt sondern geklebt wurden.

Der HWW 3 – früher „Erft-Lieser-Weg“ – heißt nun „Wasserfall-Weg“ und führt von Bad Münstereifel Bf über Decke Tönnes, Michelsberg, Mutscheid zum Brömmerbachtal. Der Weg begann früher in Euskirchen, nun am Bf in Bad Münstereifel.

Der HWW 11 – früher „Ahr-Venn-Weg“ – heißt nun „Ahr-Urft-Weg“ und führt in unserem Gebiet von Wald über Decke Tönnes, Bad Münstereifel nach Pesch.

Die neuen Markierungsschilder der HWW wurden von einer Arbeitsgruppe des Haupt­vereins, ohne Rücksprache mit den Ortsgruppen zu nehmen, entwickelt und uns zur Verfügung gestellt. Es ist also müßig, über deren Gestaltung zu diskutieren.

Nun noch ein Blick in die Zukunft! Hierbei beziehe ich mich größtenteils und fast wörtlich auf das Jahresrundschreiben unseres ersten Vorsitzenden Bernhard Ohlert.

Im Rahmen des vom Land NRW geförderten und mit EU-Mitteln unterstützten Projekts „Wanderwelt der Zukunft“ – Eifelschleifen und Eifelspuren“ wurde unsere Ortsgruppe gebeten, alle örtlichen Wanderwege des Gebietes der Großgemeinde zu begehen und zu bewerten. Anfangs gingen wir von etwa 200 km aus. Im Laufe der Bearbeitung stellte sich heraus, dass es sich wohl um einige km mehr handelt. Gott sei Dank fanden sich in unserer Mitgliedschaft genügend Wanderfreunde. Diese gingen nicht nur die Strecken ab, sondern waren auch bereit, die recht umfangreiche Dokumentation einschließlich Fotos zu erstellen und auszuarbeiten. Nach Abschluss dieser Maßnahme hatten 16 Wanderfreunde insgesamt 37 Wege mit 223 km bearbeitet.

Der Lohn dafür (15 € pro km) wurde von allen „Erfassern“ dem Verein gespendet. Der Gesamtbetrag aus diesen Spenden ist im Kassenbericht unter Einnahmen aus „zweckgebundenen Spenden für Wanderwege“ erfasst. Hierfür und natürlich für die geleistete Arbeit ein ganz besonders herzliches „Dankeschön“.

Die gesammelten Daten wurden von einer Projektgruppe des Kreises Euskirchen ausgewertet und werden nach Absprache mit der Stadt Bad Münstereifel und unserer Ortsgruppe zwar zu einer Reduzierung der ausgeschilderten Wanderwege führen. Die restlichen Wege werden aber hervorragend neu ausgeschildert. Auch die Kosten dafür und für die Pflege der Beschilderung werden durch das Projekt abgedeckt.
Schon seit einiger Zeit war sich der Vorstand darin einig, das zur Zeit bestehende und markierte Wegenetz der örtlichen Wanderwege zu reduzieren. Unbeschadet dessen bleiben die öffentlichen Wege – ob markiert oder nicht – für alle Wanderer zugänglich.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar