Weltnaturerbe Nationalpark Hainich
Im Nationalpark Eifel wird ein Laubwald mit einem hohen Anteil von Rotbuchen entstehen. Alte Fichtenbestände werden durch Buchen ersetzt. Ab 2034 soll kein Eingriff mehr in den Wald erfolgen. Bis sich dann ein ausgesprochener Urwald, mit der Buche als Hauptbestandteil entwickelt hat vergehen einige Jahrzehnte. Das werde ich wohl nicht mehr erleben. Aber man kann ja mal einen Abstecher in den Nationalpark Hainich machen, liegt in Thüringen zwischen Eisenach und Mühlhausen. Hier hat man einen Eindruck wie der Urwald in der Eifel mal aussehen wird.
Es gehört für mich zu den zentralen Aufgaben einer zukunftsorientierten Politik, … das reiche Naturerbe unseres Landes für unsere Kinder und Enkel zu bewahren.
Bundespräsident Horst Köhler 2006
Es gibt im ganzen Universum nur einen Ort, …
Am Baumwipfelpfad im Nationalpark Hainich
…an dem Rotbuchenwälder zu finden sind – in Europa. Doch im Laufe der Zeit sind diese Wälder durch massive Rodungen auf einen kleinen Rest geschrumpft.
Rotbuchenwälder sind aber nicht nur selten, sondern auch bedroht. Dabei bieten sie vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Als „Heimatland der Buchen“ ist es daher unsere Pflicht, dieses Naturerbe zu erhalten.
Der hainich wurde deshalb 2011 zum Weltnaturerbe ernannt und bildet mit 14 weiteren deutschen und osteuropäischen Wäldern das UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands„.
Herz im Baum Betteleiche Blick zum Großen Inselsberg Buchenurwald Teich im Buchenwald Wildkatze

Von den 15 Buchenwälder des UNESCO-Weltnaturerbes befinden sich 5 in Deutschland:
- Nationalpark Hainich (Thüringen)
- Nationalpark Jasmund (Rügen)
- Müritz Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
- Nationalpark Kellerwald-Eder
- Grumsin im UNESCO- Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinNationalpark