Orchheimer Tor in der Südmauer, Stadtmauer Bad Münstereifel
Autor: Heinz Zanger
Stichworte:
- Im Spätmittelalter noch als „Ouchemer porzen“ benannt, wurde dieser Torturm mehrfach überformt;
- der stadtseitige gotische Torbogen gehört zu den wenigen baulichen Zeugnissen aus der Entstehungszeit.
- Der feldseitige Torbogen stammt aus der Barockzeit;
- das Orchheimer Tor war wichtiger Zugang zur „Talfeste“ vom Jülicher Herrschaftsbereich aus;
- der obere Torturmbereich wird heute als Wohnung genutzt.Orchheimer Tor, Bauaufnahme von 1908 mit Anmerkungen


- Orchheimer Tor,
- Turmzugang für die oberen Geschosse aus der Entstehungszeit,
- gotischer Torbogen,
- heutiger Durchgang für Fußgänger,
- ursprünglicher Turmabschluß: Flachdecke mit Zinnenkranz,

- Orchheimer Tor,
- Ansicht von der Stadtseite,
- Ansicht von der Feldseite,,
- ursprünglich gotischer Torbogen, später barocker Rundbogen,
- Grundrisse,
- Schnitt in der Torachse,
- keine Bauspuren zu Zugbrücke und Fallgitter mehr vorhanden,
- Aufstieg zu Turm und Wehrgang,

Weitere Themen der Stadtmauer: