Decke Tönnes
„Die in diesem Kapellchen stehende Holzfigur des heiligen Antonius von Ägypten wird daher „Decke Tönnes“ genannt, weil sie überlebensgroß ist und, bevor die Kapelle um 1900 errichtet wurde, frei auf einem hohen Sockel stand. Der Sage nach soll ein Handelsjude oder ein Bauer aus der Umgebung die Kapelle als Erfüllung eines Gelübdes erbaut haben. Nach …