Mauer

Die Mauer, Stadtmauer von Bad Münstereifel Autor: Heinz Zanger Hinweise zum Mauerwerksbau Stichworte: In drei Abschnitten hergestellt; im Anschluss an die Errichtung der Burg ab Ende des 13. Jh.  bis Ende des 14. Jh.; mehrere Teilzerstörungen und im Zuge der Verwüstung der Burg 1689 auch Brandschatzung der 4 Tore; im 19. Jh. Vernachlässigung und teilweise …

Weiterlesen …Mauer

Mauertürme

Mauertürme, Stadtmauer Bad Münstereifel Autor: Heinz Zanger Schlachthausturm, Ruine, Stadtseite, Feldseite, Gesamtansicht der Mauerecke (heute überbaut), Wehrgang, Grundrisse, Schnitt in der Turmachse, Schießkammern, ehem. Rauchabzug eines offenen Kamins.   Stadtseitig offener Halbschalenturm, der fehlende Mauerabschluss war meistens durch eine leichte Fachwerkwand verschlossen, da die Stadtseite in der Regel nicht einem stärkeren Beschuss ausgesetzt war. (Rot) …

Weiterlesen …Mauertürme

Michelsberg

Der Michelsberg liegt am Rande des Ahrgebirges, das ein Teil der Eifel ist. Mit seinen 586,1 m über NN ist es die zweithöchste Erhebung des Ahrgebirges und gleichzeitig die höchste Erhebung von Bad Münstereifel. 1,2 km entfernt liegt der Ortsteil Mahlberg. Die Basaltkuppe zeugt von der vulkanischen Geschichte des Berges. Diese vulkanischen Spuren kann man …

Weiterlesen …Michelsberg

mitteralterliche Bautechnik

Stadtmauer Münstereifel, mitteralterliche Bautechnik, Stadtmauer Bad Münstereifel Autor: Heinz Zanger Mauerlöcher, Auflager für horizontale Gerüsthölzer (für nachfolgende Reparaturen blieben diese Maueröffnungen meist unverschlossen, s. Süd- und Nordmauerabschnitte. (Rot) Typische Seilbefestigung am Gerüst (bis ins 20. Jh. gebräuchlich). (Gelb) Gerüstständer, Sicherung durch Stein – verkeiltes Bodenloch Mörtelmischung, Mörteltransport in der Tragmulde, Steintransport mit einer über Muskelkraft …

Weiterlesen …mitteralterliche Bautechnik

Moor-Route 10. Etappe

Die Wanderung beginnt am Parkplatz unterhalb von Bütgenbach am See, in der Nähe des Hotels Du Lac. Wir wandern auf einem Wiesenweg in Richtung der Staumauer. Überqueren die Staumauer des 1931 fertiggestellten Stausee und wenden uns dann nach links immer auf dem Rundweg am Stausee entlang. Am Ende des Stausees ist der Zufluss der Holzwarche. …

Weiterlesen …Moor-Route 10. Etappe

Moor-Route 2. Etappe

Die zweite Etappe führt uns von Roetgen aus zur Dreiägertalsperre, hier laufen wir ein kleines Stück entlang des Eifelsteiges und kommen dann an das Naturschutzgebiet Struffelt, eine blühende Heidelandschaft. Die Wanderung führt uns dann weiter am Schlehbachgraben zum Lammersdorfer Venn.        

Mutscheid

Der hochgelegene Ort wohl aus einer Rodung um 893 erwähnten Walddistrikt Murkensceit hervorgegangen. Die kath. Pfarrkirche St. Helena 1173 als eine der Sendkirchen des Ahrgauere Dekanats, um 1300 als Pfarrkirche erwähnt. Vielleicht schon im Mittelalter, nachweislich seit dem 18 Jh. Bergbau auf Blei- und Kupfererz, Kirchenpatrone die Bergwerksheiligen Helena und Barbara.“ Lit. Georg Dehlio „Handbuch …

Weiterlesen …Mutscheid