Herausgeber:  Eifelverein, Ortsgruppe Bad Münstereifel, Stand: 6/2016
Konzept:          Heinz Zanger
Fotos:               Almut Kossmann, Jürgen Küppers, Heinz Zanger, Daniel Hoffmann

Die Stadtmauer von Bad Münstereifel

Hinweise für den Nutzer:

Dem Stadtmauer- Wegeplan sind auch Angaben zu den Steigungsverhältnissen des Hauptweges und der angrenzenden Fußwege zu entnehmen. Für gehbehinderte Menschen wird hierdurch die Möglichkeit geboten, eine  individuelle  Routenauswahl  zu  treffen. Die gesamte  Wegelänge, beträgt, innerhalb, außerhalb und über zugängliche Wehrgänge ca. 2,2 km und kann bequem in einer Stunde bewältigt werden. Bitte beachten Sie, dass nicht auf allen Wegabschnitten ein Winterdienst durchgeführt wird. Neben dem „Eifelblick“ sind auch andere besondere Fotostandpunkte angegeben. Der Einstieg in den Stadtmauerweg ist von Außen und auch aus der Innenstadt möglich und insgesamt ausreichend ausgeschildert.

Plan der Stadtmauer
Plan der Stadtmauer

 

Legende zum Stadtmauerrundgang
Legende zum Stadtmauerrundgang

Geschichte:

Ausgangspunkt der Besiedelung Münstereifels ist die Gründung eines Klosters durch die Prümer Benediktinerabtei in der 1. Hälfte des 9. Jh. Raschen Aufschwung erfährt das Kloster nach dem Erwerb der Reliquien der hl. Chrysanthus und Daria ab 844 als begehrter Wallfahrtsort.

Ende des 13.Jh und in der 1. Hälfte des 14.Jh wird unter der Herrschaft der Herzöge von Jülich die gesamte Ansiedlung „Moenstere in der Eyffelen“ als Tal- Feste gegenüber dem Erzbistum   Köln  durch  Ummauerung   gesichert.  Nach  Renard, „Rheinische Städtebilder, S. 116“, gilt Bad Münstereifel als „ das klarste und besterhaltene, freilich auch einzige Beispiel von systematischer Abmauerung eines ganzen Talabschnittes“ (in Deutschland)! Die Burg als Bestandteil der Ringmauer wird 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst als Sitz der Herren von Jülich – Bergheim, später als Landesburg der Herzöge von Jülich als Amtssitz für Amtmann und Vogt. Die Zerstörung der Burg erfolgt 1689 durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. Mit ihren 4 Stadttoren und insgesamt 20 Eckbastionen, Mauertürmen und   befestigten   Erft-  Durchlässen gilt die 1,6 km lange Stadtmauer als besterhaltene in NRW!

 

Grafik zur Stadtmauer - Querschnitt
Grafik zur Stadtmauer – Querschnitt

Zur Mauertechnik:

Die Stadtmauer verdankt neben den hohen Instandsetzungs-  Leistungen im 20. und 21. Jh im Wesentlichen ihrem Fundierungsprinzip den Erhalt bis heute. Mit Ausnahme der Tore und Türme, wurde die gesamte Mauer über Gründungsbögen, den „Gründungskasematten“, errichtet.  Diese Technik war schon den Römern bekannt  und verhindert Bruchschäden infolge von Temperaturschwankungen.  Die äußere Mauerscheibe wurde umlaufend durch die im Verband angemauerten Wehrgangbögen stabilisiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass die hauptsächlich vermauerten Bruchsteine aus dem für die Herstellung des Stadtgrabens notwendigen Aushub entnommen werden konnten. Für besondere Bauteile, wie Bögen der Stadttore, Flussdurchlässe und Eckstabilisierungen konnte auf Steinmaterial im Einzugsbereich von Münstereifel zurückgegriffen werden; Gleiches gilt auch für den Baukalk, der seit Römischer Zeit in Iversheim bis ins 20. Jh gebrannt wurde.

 

Schnitt durch die Stadtmauer
Schnitt durch die Stadtmauer

Weitere Informationen:

Der Stadtmauerrundgang in digitaler Form